Grundlagen für Ruhe und Gelassenheit: Bevor wir Neues lernen…
Wollen wir Gelassenheit lernen, dürfen wir zuerst einmal die Situationen herausfinden, in denen wir gelassen bleiben wollen. Bei jedem Menschen gibt es andere Situationen, in denen er seine Gelassenheit verliert. Manche machen sich unendliche Sorgen um die Zukunft und machen sich so selbst komplett verrückt, andere wiederum können nicht ruhig und gelassen bleiben, wenn sie vor einer großen und wichtigen Aufgabe stehen. Es gibt vermutlich so viele Auslöser, wie es Menschen auf diesem Planeten gibt.
Deshalb ist es wichtig, dass wir genügend Bewusstheit entwickeln, um unsere ganz persönlichen Momente und Situationen herauszufinden, in denen wir gern mehr Gelassenheit verspüren möchten und weniger aufgeregt reagieren wollen, als wir es vielleicht in der Vergangenheit getan haben.
Gelassenheit lernen
Wenn wir also Gelassenheit erlenen wollen, müssen wir lernen, die eigenen Gefühle zu erkennen und für sie die Verantwortung zu übernehmen.
Wäre es nicht bedeutend schöner, die volle Verantwortung zu übernehmen und selbst zu entscheiden, wie wir uns fühlen und wie wir auf unsere Umwelt reagieren wollen?
Vielleicht aus Unwissenheit oder aus Gewohnheit lassen wir uns von äußeren Gegebenheiten beeinflussen und nehmen es für wahr an, wenn andere Menschen Werturteile über uns zu fällen scheinen. Dabei vernachlässigen wir total, dass sich auch dieser andere Mensch grad in einer schwierigen Situation befinden kann und daher fremd reagiert.
Es ist also an der Zeit, wieder die Kontrolle über unsere Gedanken und Gefühle zurückzugewinnen und zu lernen, in immer mehr und mehr Situationen gelassen bleiben zu können. Vielleicht gelingt uns das nicht von heute auf morgen, aber wenn wir mehr Gelassenheit in unseren Alltag integrieren, werden wir glücklicher, zufriedener und ausgeglichener werden.
Schreib deine Meinung!
Kommentare