Praxistipps

  1. Innere Ruhe und Gelassenheit
  2. YES, I CAN!
  3. Think Pink!
  4. Selbstwirksamkeit
  5. Übung und Routine
  6. Zufriedenheit generieren
  7. Ziele feiern
  8. Aktives Loslassen
  9. Wie wir lernen
  10. Die Auslöser finden
  11. Dauerstress vermeiden
  12. Auslöser identifizieren
  13. Praxistipps
  14. Atmen
  15. Innerer Dialog
  16. Zwischen Fakten und Interpretation trennen
  17. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
  18. Selbstwertgefühl aktivieren
  19. Realistische Ziele setzen
  20. Ein Problem bei der Wurzel packen
  21. Einen Ausgleich finden
  22. Die Umwelt abschalten
  23. Umgebe dich mit positiven Menschen
  24. Lachen! Am besten über sich selbst
  25. Selbstfürsorge praktizieren
  26. Ein verlängertes Wochenende einplanen
  27. Vergebung lernen
  28. Fazit

Mehr Ruhe und Gelassenheit: What to do next? 

In den weiteren Beiträgen dieser Artikelserie betrachten wir gemeinsam einige Anregungen, was wir außerdem noch tun können, um zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zurück zu finden. 

Ja: zurückfinden! Wir alle kennen Momente in unserem Leben, in denen wir so ruhig und gelassen waren, dass wir es mit der ganzen Welt hätten aufnehmen können. Wir müssen sie nur erinnern.

Vielleicht war es ein stiller Morgen, an dem wir die ersten Sonnenstrahlen auf unserer Haut spürten und das Zwitschern der Vögel genossen haben. Oder ein Spaziergang durch den Wald, bei dem wir den Duft der Bäume und das Rascheln der Blätter wahrgenommen haben. Diese Erinnerungen sind wertvolle Schätze, die uns daran erinnern, dass innere Ruhe und Gelassenheit in uns wohnen und jederzeit zugänglich sind.

Um diese Momente wiederzufinden, können wir verschiedene Wege ausprobieren. Eine Möglichkeit ist, regelmäßig Zeit in der Natur zu verbringen. Die beruhigende Wirkung der Natur ist wissenschaftlich belegt: Das Grün der Bäume, das Rauschen eines Baches oder der Anblick eines weiten Himmels können uns helfen, den Alltagsstress loszulassen und zu innerer Ruhe zu finden.

Auch interessant:  Der innere Schweinehund

Auch körperliche Bewegung spielt eine wichtige Rolle. Ob Yoga, Tai Chi oder einfach nur ein Spaziergang – durch Bewegung bauen wir nicht nur körperliche Spannungen ab, sondern fördern auch unsere geistige Entspannung. Indem wir uns auf die Bewegungen unseres Körpers konzentrieren, bringen wir unseren Geist zur Ruhe und schaffen Platz für Gelassenheit.

Nimm dir für jeden der folgenden Anregungen genügend Zeit, um sie auszuprobieren. Dabei müssen wir nicht chronologisch vorgehen, wir können mit dem Stichpunkt beginnen, auf den wir jetzt gleich am meisten Lust verspüren. Und vielleicht machen wir uns einige Notizen zu unseren Erfahrungen. Gerne auch hier mit uns, in unserer Community, vielleicht auch in der entsprechenden Gruppe.

Schreib deine Meinung!

Partnerschafts-Forum.de
Rache, bissi Gossip, Heilung deiner Kummerwunden und Unterstützung beim Daten. Wir sind die Online-Selbsthilfegruppe für Herznotrockstars, Beziehungsengel und alle anderen Liebeskummerüberlebenden. Wenn Liebe ein Schlachtfeld ist, sind wir dein Bootcamp! 🥰 😜 Lass dir nichts mehr gefallen!

Kommentare

Noch keine Kommentare

Diese Seite verwendet Cookies. Das Cookie der VG Wort hilft, die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt so die Vergütung unserer gesetzlichen Ansprüche als Autor fest. Alles völlig anonym, safe und ohne weitere Umstände für dich. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu und unterstützt so unsere Community. Dankeschön. 🥰

Datenschutzerklärung