Was bedeutet es innerlich ruhig und gelassen zu sein
Kennst du Menschen, die egal was auch kommen mag, immer völlig ruhig und gelassen sind? Die sich durch nichts aufzuregen scheinen und vielleicht sogar noch dazu lächeln?
Der Kollege im engen Büro riecht unangenehm nach Knoblauch oder (noch schlimmer) unhygienisch nach Schweiß… Ok, wird das Fenster geöffnet. Der Chef brüllt herum und lässt seinen ganzen Frust an den Angestellten aus? Ok… auch kein Thema, ändert es doch nichts an der Person dieses Menschen… Das Auto bleibt liegen, mitten im Nirgendwo oder das Benzin ist alle auf der Autobahn… Ok, rufen wir den ADAC.
Solche Menschen haben eine beneidenswerte innere Ruhe und Gelassenheit, und in dieser Artikelreihe wollen wir der Frage auf den Grund gehen: Was sind innere Ruhe und Gelassenheit wirklich und wie können wir mehr davon in unser Leben integrieren?
Innere Ruhe, Selbsterkenntnis, Fehler gestatten
Wir können also festhalten: Viel innere Ruhe und Gelassenheit zu haben, heißt: Man fühlt sich wenig gestresst, muss nicht ständig darauf achten alles „richtig“ zu machen, kann sich zurücklehnen und darauf vertrauen, dass es so gut genug ist, wie es gerade ist.
Dazu müssen wir uns aufmachen, uns selbst ein bisschen näher kennenzulernen. Wir müssen erkennen, dass wir selbst einfach nur Menschen sind und fehlbar. Viele von uns vergessen das in unserer heutigen, sehr hektischen und schnelllebigen Zeit und leiden an übersteigertem Perfektionismus.
Aber es geht nicht darum, fehlerfrei zu sein! Fehler machen uns menschlich und können charmant sein, wenn wir es schaffen, zu unseren Schwächen zu stehen. Das kann uns leichter fallen, wenn wir uns in einer Liste zu jeder unserer vermeintlichen Schwächen, zwei unserer Stärken aufzuschreiben und mit einem Freund (nicht mit einem Trainer!) darüber zu reden.
Wir werden im Verlauf der Artikelreihe noch näher darauf eingehen.
Schreib deine Meinung!
Kommentare