Innere Ruhe und Gelassenheit

  1. Innere Ruhe und Gelassenheit
  2. YES, I CAN!
  3. Think Pink!
  4. Selbstwirksamkeit
  5. Übung und Routine
  6. Zufriedenheit generieren
  7. Ziele feiern
  8. Aktives Loslassen
  9. Wie wir lernen
  10. Die Auslöser finden
  11. Dauerstress vermeiden
  12. Auslöser identifizieren
  13. Praxistipps
  14. Atmen
  15. Innerer Dialog
  16. Zwischen Fakten und Interpretation trennen
  17. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
  18. Selbstwertgefühl aktivieren
  19. Realistische Ziele setzen
  20. Ein Problem bei der Wurzel packen
  21. Einen Ausgleich finden
  22. Die Umwelt abschalten
  23. Umgebe dich mit positiven Menschen
  24. Lachen! Am besten über sich selbst
  25. Selbstfürsorge praktizieren
  26. Ein verlängertes Wochenende einplanen
  27. Vergebung lernen
  28. Fazit

Was bedeutet es innerlich ruhig und gelassen zu sein 

Kennst du Menschen, die egal was auch kommen mag, immer völlig ruhig und gelassen sind? Die sich durch nichts aufzuregen scheinen und vielleicht sogar noch dazu lächeln? 

Der Kollege im engen Büro riecht unangenehm nach Knoblauch oder (noch schlimmer) unhygienisch nach Schweiß… Ok, wird das Fenster geöffnet. Der Chef brüllt herum und lässt seinen ganzen Frust an den Angestellten aus? Ok… auch kein Thema, ändert es doch nichts an der Person dieses Menschen… Das Auto bleibt liegen, mitten im Nirgendwo oder das Benzin ist alle auf der Autobahn… Ok, rufen wir den ADAC. 

Solche Menschen haben eine beneidenswerte innere Ruhe und Gelassenheit, und in dieser Artikelreihe wollen wir der Frage auf den Grund gehen: Was sind innere Ruhe und Gelassenheit wirklich und wie können wir mehr davon in unser Leben integrieren? 

Innere Ruhe, Selbsterkenntnis, Fehler gestatten 

Wir können also festhalten: Viel innere Ruhe und Gelassenheit zu haben, heißt: Man fühlt sich wenig gestresst, muss nicht ständig darauf achten alles „richtig“ zu machen, kann sich zurücklehnen und darauf vertrauen, dass es so gut genug ist, wie es gerade ist.

Auch interessant:  Ein verlängertes Wochenende einplanen

Dazu müssen wir uns aufmachen, uns selbst ein bisschen näher kennenzulernen. Wir müssen erkennen, dass wir selbst einfach nur Menschen sind und fehlbar. Viele von uns vergessen das in unserer heutigen, sehr hektischen und schnelllebigen Zeit und leiden an übersteigertem Perfektionismus. 

Aber es geht nicht darum, fehlerfrei zu sein! Fehler machen uns menschlich und können charmant sein, wenn wir es schaffen, zu unseren Schwächen zu stehen. Das kann uns leichter fallen, wenn wir uns in einer Liste zu jeder unserer vermeintlichen Schwächen, zwei unserer Stärken aufzuschreiben und mit einem Freund (nicht mit einem Trainer!) darüber zu reden. 

Wir werden im Verlauf der Artikelreihe noch näher darauf eingehen. 

Schreib deine Meinung!

Partnerschafts-Forum.de
Rache, bissi Gossip, Heilung deiner Kummerwunden und Unterstützung beim Daten. Wir sind die Online-Selbsthilfegruppe für Herznotrockstars, Beziehungsengel und alle anderen Liebeskummerüberlebenden. Wenn Liebe ein Schlachtfeld ist, sind wir dein Bootcamp! 🥰 😜 Lass dir nichts mehr gefallen!

Kommentare

Noch keine Kommentare

Diese Seite verwendet Cookies. Das Cookie der VG Wort hilft, die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt so die Vergütung unserer gesetzlichen Ansprüche als Autor fest. Alles völlig anonym, safe und ohne weitere Umstände für dich. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu und unterstützt so unsere Community. Dankeschön. 🥰

Datenschutzerklärung