Mindestens so wichtig wie die Suche nach den Ursachen deiner inneren Unausgeglichenheit, ist die Beantwortung der Frage: „Was bringt mich persönlich wieder ins Gleichgewicht?“
„Was kann mich in diesem Augenblick runterbringen, abkühlen und/ oder ablenken?“
Das kann eine bestimmte Sportart sein, Musik hören oder selbst musizieren? Dabei ist es noch interessanter, sich eine Musikdatei mit mehreren Tracks zusammenzustellen, wobei dich der erste Song bei dem Gefühl abholt, indem du dich im Augenblick befindest und erst nach und nach schneller, fröhlicher, aktiver und lebensfroher wird.
Diese Methode nutzt die Kraft der Musik, um deine Stimmung schrittweise zu verbessern. Beginne mit einem beruhigenden Song, der deine aktuelle Stimmung widerspiegelt. Vielleicht ist es ein langsamer, melancholischer Song, der dir hilft, deine Gefühle anzuerkennen und zu akzeptieren. Füge dann Lieder hinzu, die allmählich optimistischer werden. Das kann ein ruhiger, aber hoffnungsvoller Song sein, gefolgt von einem Lied mit einem etwas schnelleren Rhythmus und positiven Texten. Schließlich integriere energiegeladene Tracks, die dich aktivieren und deine Laune heben.
Neben Musik können auch andere kreative Aktivitäten helfen, Stress abzubauen. Malen, Schreiben oder Tanzen bieten ebenfalls gute Möglichkeiten, deine Emotionen auszudrücken und dich zu entspannen. Manchmal kann auch das Lesen eines guten Buches oder das Anschauen eines inspirierenden Films Wunder wirken.
Manchmal ist es auch hilfreich, einfach nur die Umgebung zu wechseln. in Spaziergang in der Natur kann erfrischend wirken, ebenso wie ein Besuch an einem Ort, der dir Freude bereitet und positive Erinnerungen weckt. (Somatische Marker)
Triff dich mit Freunden und lache so laut und frech du nur kannst! Mit dem Partner Zeit verbringen… (vermeide dabei, dich auszujammern, das macht hässlich). Meditieren?
Erarbeite mindestens drei Möglichkeiten, wie du wieder zu dir selbst zurückfindest.
Schreib deine Meinung!
Kommentare